Auf Reisen sind elektronische Geräte unverzichtbar, doch ihre begrenzte Akkulaufzeit kann zu Problemen führen. Powerbanks bieten eine Lösung, doch nicht jede ist flugzeugtauglich. Wer eine Powerbank im Flugzeug mitführen möchte, muss bestimmte Vorschriften beachten. Um Risiken wie Überhitzung oder Brände zu vermeiden, gelten die Sicherheitsregeln der IATA und der Fluggesellschaften. In diesem Artikel erhalten Sie Informationen zu den aktuellen Regeln und Kapazitätsgrenzen sowie Tipps für die Auswahl einer sicheren powerbank flugzeug.
Warum flugzeugtaugliche Powerbanks wichtig sind
In der heutigen digitalen Welt sind elektronische Geräte wie Handys, Tablets und Laptops unverzichtbare Begleiter auf unseren Reisen. Doch die begrenzte Akkulaufzeit kann zu großen Problemen führen, vor allem wenn man sich in der Luft befindet und stundenlang unterwegs ist. Hier kommt die Powerbank ins Spiel. Allerdings ist nicht jede Powerbank zum Flugzeugtransport geeignet. Denn Flugzeuge sind ein spezieller Bereich, in dem Sicherheitsvorkehrungen oberste Priorität haben. Eine nicht flugzeugtaugliche Powerbank könnte nicht nur den Flugverboten unterliegen, sondern im schlimmsten Fall sogar ein Sicherheitsrisiko darstellen. Das könnte zu Kurzschlüssen, Überhitzungen oder im Extremfall zu Bränden führen. Daher ist es unerlässlich, sich vor dem nächsten Flug mit Powerbank genau über die Vorschriften zu informieren, um Stress zu vermeiden und sicher zu reisen.
Welche Powerbanks sind im Handgepäck erlaubt?
IATA-Richtlinien zu Kapazitätsgrenzen: So viel darf mit ins Flugzeug
Die Internationale Luftverkehrsorganisation (IATA) hat klare Richtlinien für den Transport von Powerbanks in Flugzeugen. Ausschlaggebend ist die Kapazität der Powerbank, gemessen in Wattstunden (Wh). Powerbanks mit einem Wert von bis zu 100 Wh dürfen normalerweise im Handgepäck mitgeführt werden, ohne dass eine vorherige Genehmigung der Fluggesellschaft erforderlich ist. Bei Kapazitäten zwischen 100 Wh und 160 Wh muss jedoch die Erlaubnis der jeweiligen Airline eingeholt werden. Powerbanks mit mehr als 160 Wh sind im Flugverkehr generell verboten. Dies liegt daran, dass höhere Kapazitäten eine größere Energiemenge speichern und somit ein höheres Risiko bergen. Die IATA-Regeln dienen als grundlegende Orientierung, doch Fluggesellschaften können zusätzliche Bedingungen haben.
Airline-Vorgaben im Vergleich: Was Lufthansa und Ryanair vorschreiben
Die Lufthansa folgt beispielsweise weitgehend den Richtlinien der IATA. So erlaubt sie bis zu zwei Powerbanks im Handgepäck, sofern die Kapazitätsgrenzen eingehalten werden. Die Powerbanks müssen dabei ausgeschaltet und gut geschützt sein, um unbeabsichtigte Kurzschlüsse zu verhindern. Ryanair hat ähnliche Vorschriften. Allerdings legt die Airline besonderen Wert auf die richtige Verpackung der Powerbanks. Diese sollten vor Stößen und Druck geschützt sein und idealerweise in einem Plastikbeutel verstaut werden. Es ist ratsam, sich vor der Reise auf der Website der jeweiligen Fluggesellschaft über die geltenden Sonderregelungen zu informieren. So vermeiden Sie, dass Ihre Powerbank am Gate zurückgewiesen oder beschlagnahmt wird.
CE – Kennzeichnung und andere Sicherheitszertifikate
Eine zuverlässige Powerbank sollte über verlässliche Sicherheitszertifikate verfügen. In der EU ist die CE-Kennzeichnung ein wichtiger Hinweis. Sie bescheinigt, dass das Produkt die grundlegenden Anforderungen der geltenden EU-Richtlinien, einschließlich der Sicherheitsnormen, erfüllt. Daneben gibt es auch andere Zertifikate, wie die FCC-Zertifizierung der Federal Communications Commission in den USA oder die GS-Markierung in Deutschland, die für „Geprüfte Sicherheit“ steht. Powerbanks mit solchen Zertifikaten verfügen in der Regel über umfassende Sicherheitsmechanismen wie Überladeschutz, Kurzschlussschutz und Überhitzungsschutz. Diese Schutzfunktionen verhindern, dass die Powerbank selbst bei unvorhergesehenen Situationen gefährlich wird.
Praktische Tipps zur Überprüfung
Achten Sie beim Kauf einer Powerbank genau auf die Verpackung und das Produkt selbst. Suchen Sie nach den oben genannten Zertifikaten. Achten Sie auch auf die Transparenz des Herstellers. Gute Hersteller geben detaillierte Informationen über die Kapazität (in Wh), die Ausgangsleistung und die verwendeten Materialien. Testen Sie die Powerbank vor der Reise, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert. Prüfen Sie auch, ob die Anschlüsse fest verankert sind und ob die Powerbank sichtbare Schäden wie Risse oder Verformungen aufweist. Zudem sollte die Powerbank robust sein, da es im Flugzeuggepäck zu unvorhersehbaren Bewegungen kommen kann. Ein robustes Gehäuse bietet zusätzlichen Schutz.
Häufige Fehler beim Transport von Powerbanks im Flugzeug
Powerbank im Koffer verstauen: Es ist ein gravierender Fehler, die Powerbank im aufgegebenen Koffer zu lassen. Denn im Frachtraum herrschen oft hohe Temperaturen und ein hoher Druck, wodurch die Powerbank beschädigt werden oder gefährlich werden kann. Sie gehört deshalb immer ins Handgepäck.
Vergessen, sie auszuschalten: Eine eingeschaltete Powerbank kann versehentlich einen Stromfluss aktivieren, was zu Überhitzung führen kann. Deshalb sollte sie immer ausgeschaltet reisen.
Keine Schutzvorkehrungen treffen: Ohne Schutz kann es zu Stößen oder Druck auf die Powerbank kommen. Ideal ist eine Hülle oder ein weicher Beutel.
Über die Kapazitätsgrenze gehen: Viele Reisende übersehen die Kapazitätsgrenzen und packen eine überdimensionale Powerbank ein. Das endet oft damit, dass die Powerbank beschlagnahmt wird.
Billige Powerbanks ohne Zertifikate wählen: Günstige Produkte ohne Sicherheitszertifikate bergen ein hohes Risiko. Sie können leicht versagen oder gefährlich werden.
Fazit: So reisen Sie stressfrei mit der richtigen Powerbank
Für einen angenehmen und stressfreien Flug ist die richtige Powerbank unerlässlich. Informieren Sie sich vorab über die Regeln der IATA und Ihrer Fluggesellschaft. Wählen Sie Powerbanks mit den erforderlichen Zertifikaten und der richtigen Kapazität. Beachten Sie die Sicherheitsvorkehrungen beim Transport und vermeiden Sie häufige Fehler. So können Sie Ihre elektronischen Geräte während des Fluges und auf Ihrer Reise jederzeit mit Ihrer Powerbank im Flugzeug sicher aufladen und genießen.