Die Aufmerksamkeitsspanne von Zuschauern hat sich im digitalen Zeitalter auf wenige Sekunden reduziert. Wer seine Kunden nicht in diesen ersten Sekunden nicht fesseln kann, hat meist schon verloren. Das Storytelling hat sich aus diesem Grund in den letzten Jahren stark verändert. Das klassische Geschichtenerzählen mit Spannungsaufbau über diverse Kapitel ist kaum noch möglich. Es muss schnell, ergebnisorientiert sein und Emotionen wecken.
TikTok scheint einige Trends beim Storytelling vorzugeben, die sich auch in viele Marketingstrategien integrieren lassen. Einige Ansätze wie das gelingen kann, kommen jetzt.
Kommunikationsstrategien im Wandel
Die Kommunikation zwischen Unternehmen oder Bloggern/Vloggern und den Zuschauern hat sich stark verändert. Heute geht alles sehr schnell. Ein Beitrag wird gepostet und schon hat man die ersten Kommentare, kann das Frage&Antwort-Tool (Q&A) für Umfragen nutzen, Herausforderungen starten und intensiv Stories bewerben. Algorithmen, wie sie von TikTok verwendet werden sorgen für personalisierte Inhalte.
Einfach jeder kann heute sich selbst, eigene Produkte vermarkten oder als Markenbotschafter unterwegs sein. Natürlich darf man bei all den Trends auf TikTok nicht auf die Sicherheit verzichten, wie das bekannte Unternehmen ExpressVPN betont. Hackerangriffe sind auch auf Social Mediaplattformen keine Seltenheit, weshalb das eigene Profil, Login-Daten und Konten umfassend geschützt werden sollten.
Wichtige Elemente für modernes Storytelling
Für erfolgreiches Storytelling gelten viele Regeln der klassischen Methode. Diese müssen jedoch an die kurzen Videos und Posts angepasst werden, die TikTok so populär gemacht haben. Diese fünf Punkte müssen immer gut durchdacht werden:
- Spannungsaufbau
Egal ob es sich um einen 90-minütigen Spielfilm handelt oder um einen 2-Minuten Post auf einer Social Media Plattform, Spannung muss dabei sein. Ein einnehmender Start weckt Neugierde.
- Geschichte erzählen
Die Art, wie eine Geschichte erzählt wird, hängt stark vom Thema ab. Eine persönliche Verbindung zum Thema kommt generell bei den Zuschauern gut an und sorgt für hohe Authentizität. Kleine Anekdoten und witzige Momente können für Emotionen sorgen, damit sich Nutzer an die Videos erinnern.
- Visuelle Umsetzung
Bei der visuellen Umsetzung sind heute kaum noch Grenzen gesetzt. Musik, Grafiken und andere Effekte sind bei vielen Beiträgen zu finden. Damit wird Aufmerksamkeit geweckt und das Interesse hochgehalten. Die generelle Stimmung eines Posts hat einen sehr großen Einfluss auf den Erfolg von Beiträgen.
- Interaktion mit Nutzern
Ein wichtiger Punkt ist die Interaktion mit den Nutzern. Dies kann auf verschiedene Art und Weise geschehen. Umfragen und Frage&Antwort-Spiele können in die Beiträge integriert werden. Oder es wird direkt gefragt, welche Themen die Zuschauer im nächsten Beitrag sehen wollen.
Mit Kommentarfunktionen wird sofort live beurteilt, kommentiert und kommuniziert. Es war für Vlogger, TikToker, YouTuber und Unternehmen noch nie so einfach, einen Einblick in die öffentliche Meinung zu Produkten und Beiträgen zu erhalten.
- Kontinuität
Wer sich für Videoposts und Vlogs entscheidet, muss am Ball bleiben. Viele TikToker bringen in regelmäßigen Abständen neue Beiträge heraus. Die Fans und Subscriber erwarten immer wieder neue Inhalte, denn ohne gerät man schnell in Vergessenheit und es wird der Kanal gewechselt.
Fazit
TikTok ist eine Plattform mit Millionen Nutzern weltweit. Schnell wechseln hier Trends und Vorlieben. Doch bei all der Wechselhaftigkeit zeigt TikTok auch, dass man mit trendiger Optik, modernen Themen und Beständigkeit mit Storytelling sehr erfolgreich sein kann. Kurze prägnante Video, die Eindruck hinterlassen und die Zuschauer aktiv integrieren, sind gefragt.